NEUE WÖLFE GESUCHT. WERDE TEIL DES TEAMS.

Mit uns ist gut arbeiten.
Tolles Team, tolle Perspektiven – kommen Sie zu uns!

 

Wir suchen immer gute Leute, ob im Verkauf, in der Backstube oder in der Verwaltung. Auf unserer Karriere-Seite bieten wir zahlreiche Berufsmöglichkeiten – alle hier vor Ort in Augsburg.

Aktuell suchen wir Verkäufer*innen, Fahrer*innen und Unterstützung in der Backstube. Bewerben Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie!

  • Pan Rosso – so kann der Sommer starten!

    Mediterraner Geschmack dank Rosmarin, Oregano und Knoblauch: Unser saftiges Pan Rosso mit getrockneten Tomaten schmeckt wunderbar aromatisch. Wir geben dem Brot eine lange Teigruhe, daraus ergibt sich eine schöne große Porung und eine lockere Krume.

    Unser Tipp: Die Brotscheiben kurz angrillen für ein intensives Geschmackserlebnis. Das Pan Rosso passt auch wunderbar zu Salaten oder als Grundlage für Bruschetta.

    Jetzt zugreifen – das Pan Rosso ist nur zur Sommerzeit erhältlich!

    …wie gewohnt wolfgemacht in Handarbeit, ohne technische Enzyme, künstliche Aromen oder sonstige Zusatzstoffe – gemäß unseres Wolf Reinheitsgebots. 

     

  • Insektenwiese, wolfgemacht.

    Neue Lebensräume für einheimische Arten: unsere Insektenwiese in Oberhausen!

    Gemeinsam mit der Uni Augsburg und der Augsburger Bischof-Ulrich-Realschule starteten wir im Februar 2024 ein Artenschutzprojekt. Das Ziel: Ein hochwertiges Biotop auf 5.500 Quadratmetern, das seltenen Insekten, Singvögeln, Blühpflanzen und Amphibien Lebensraum bietet.

    Zwischenstopp für fleißige Bienchen

    Im ersten Schritt bereiteten im Frühjahr 2024 die Lehramtsstudierenden, Schüler*innen der Realschule und Mitarbeiter*innen unserer Bäckerei den Boden mit Schaufeln zur Aussaat vor. Danach brachten wir Samen von 45 einheimischen Blumen und Kräuterarten aus – um gezielt die hier in Augsburg ansässigen Insektenarten zu unterstützen. Im Sommer 2024 blühte unsere Wiese erstmals in voller Pracht und bietet künftig heimischen Arten die passende Nahrung.

    Summ-summ-summ

    Um für die Insekten wichtige Pflanzenarten zu unterstützen, kümmern sich Studierende und Lernende gemeinsam mit Hartmuth Geck von der Uni Augsburg auch weiterhin um die Fläche. Es geht vor allem darum, invasive Pflanzenarten, deren Saatgut über den Wind eingetragen wird, zurückzudrängen. Dies ist nur von Hand möglich und setzt ein gewisses Maß an Pflanzenkenntnis und Fingerspitzengefühl voraus. So versuchen wir, das ökologische Potenzial der Fläche gezielt in die gewünschte Richtung zu lenken. Das Mähen der Fläche erfolgte im Herbst 2024 mit insektenfreundlichen Sensen.

    Frühjahr 2025

    Im Biotop auf unserem Firmengelände legen wir Wert auf einen artenreichen Bestand an einheimischen Bäumen und Sträuchern. Diese sollen Lebensraum für spezialisierte Insekten und Vogelarten schaffen. Aktuell blühen die Salweiden in großer Zahl. Ihre pollenreichen „Kätzchen“ gehören zur ersten Nahrung für Schmetterlinge und Wildbienen im Jahr und werden bei Sonnenschein zahlreich angeflogen.

    Frühlingsboten auf unserer Wildblumenfläche

    Manche Wildblumen kündigen das Frühjahr durch ihre auffälligen Blüten gut sichtbar an. Dazu gehören z.B. Schneeglöckchen und Krokusse. Andere blühen weniger auffällig, wie etwa der Huflattich. Er gehört im März zu den wertvollsten Nahrungsquellen für einheimische Insektenarten. Wieder andere Wildblumen blühen erst viel später im Jahr, beginnen aber jetzt bereits mit ihrem Wachstum. Einige davon sind als kleine Rosetten jetzt bereits auf unserer Biotop-Fläche erkennbar. Sie wurden als Samen im Frühjahr 2024 dort ausgebracht und werden im Sommer 2025 erstmals blühen.

    Blauer Teppich

    Mitte April zeigt sich auf unserer Fläche in der Stuttgarter Straße der Gundermann: ein blau blühender Bodendecker aus der Familie der Lippenblütler. Die Blüten des „Erdefeu“, wie das Pflänzchen im Volksmund auch genannt wird, dienen einer Reihe  von einheimischen Zweiflüglern und Schnabelkerfen als Nahrungsquelle.

    Flächenpflege für Artenschutz 

    Auf den ersten Blick haben Flächenpflege und Artenschutz nicht viel gemeinsam. Allzu oft sind es intensiv genutzte und überpflegte Flächen, die für Lebewesen kaum mehr Platz lassen. Gezielte Pflege kann aber Leben auch fördern, wie dieses Beispiel zeigt.

    Die im Frühling 2024 auf unserem Firmengelände in Kooperation mit Lehramtsstudierenden der Universität Augsburg angelegte Blühfläche entwickelt sich gut. Etwa 35 einheimische Pflanzenarten sprießen hier aktuell. Allerdings trägt der Wind auch immer Samen invasiver Pflanzenarten ein. Diese sind anpassungsfähig, schnellwüchsig und vermehren sich stark. Solche „Neophyten“ haben sich inzwischen auch auf der Fläche angesiedelt. Dazu gehören die Goldrute, der Staudenknöterich und das kanadische Greiskraut. Diese Exoten haben das Potenzial, die einheimischen Arten innerhalb kurzer Zeit zu überwuchern, wodurch die Fläche artenarm und ökologisch wertlos zu werden droht.

    Nach dem Motto „strike early, strike hard“ haben Anfang Mai Studierende von Hand einen Großteil der invasiven Pflanzen entfernt. Auch einzelne einheimische Arten, die sich auf der Fläche rasant ausbreiten, wurden dezimiert. Artenschutz bedeutet in erster Linie Artenvielfalt, denn unterschiedliche Pflanzen unterstützen eine hoch heterogene Insektenwelt – die Grundlage für ökologische Netze.

    Ein beeindruckender Fund

    Ein schönes Beispiel für die entstehende Artenvielfalt vor Ort wurde am 12. Mai 2025 bei den Pflegearbeiten gesichtet: ein Nachtkerzenschwärmer. Der seltene Nachtschmetterling lebt auf artenreichen Wiesen, auf denen seine Futterpflanzen, Weidenröschen und Nachtkerzen, reichlich vorkommen.

    Duftende Schönheit

    Mitte Mai blüht auf unserer Insektenwiese in der Stuttgarter Straße die Nachtviole: eine sehr attraktive, vielblütige Staude, welche besonders durch ihren wunderbar süßen Duft auffällt. Die zwei- bis mehrjährige Schönheit steht speziell bei einer Reihe von einheimischen Nachtschmetterlingsgruppen wie Schwärmern und Eulen hoch im Kurs, da ihre kleinen Blütenkelche reichlich Nektar enthalten. Die selbstaussähende Pflanze wird im Idealfall in ihrem Bestand auf der Fläche noch zunehmen. Vorausgesetzt, sie wird nicht durch invasive Arten verdrängt, von denen sich in der Umgebung bereits einige etabliert haben. Zielgerichtete Pflegemaßnahmen von Hand durch Studierende der Universität Augsburg sollen die Entwicklung der Fläche in die richtige Richtung lenken.

    Leben in Vielfalt

    Um die Artenvielfalt an Insekten und Vögeln zu steigern, braucht es Vielfalt an Strukturen, Bäumen, Sträuchern und Kräutern. Anfang Juni 2025 besiedeln unsere neu angelegte Fläche über 40 Wildblumen- und Kräuterarten, darunter Eyecatcher wie die Eselsdistel und die Nachtviole. Auf dem hinteren Parkplatzteil und dem gegenüberliegenden Hügel legen wir seit Jahren Wert auf die Entwicklung eines gesunden Bestands an einheimischen Baumarten. Einige dieser Bäume haben wir bewusst mit dem Ziel gepflanzt, seltenen Schmetterlingsarten Nahrung zu bieten. Dazu zählen Silber- und Salweiden, Schwarzpappeln und Birken.

    Das Zusammenspiel zwischen der Blühfläche und den Bäumen in ihrem Umfeld schafft eine Oase des Lebens. Dass die Strategie funktioniert, zeigen Sichtungen seltener Nachtschmetterlinge. Der rosa gefärbte Mittlere Weinschwärmer trinkt im Juni an den Blüten der Nachtviole, das gut getarnte Abendpfauenauge frisst als Raupe ausschließlich die Blätter der Weidenarten.

  • Neu und wolfgemacht: gebackene Snack-Brezen

    Neu und wolfgemacht: Unsere gebackenen Snack-Brezen mit einer herzhaften Ei-Creme-Fraiche-Mischung in den Sorten

    • Caprese mit Tomate und Mozzarella
    • Elsässer Art mit Speck
    • Thunfisch

    gibt’s ab sofort in allen Wolf-Filialen. Da die Brezen gebacken werden, bestreuen wir sie mit Dinkelcrisp anstelle von Salz.

    Unser Tipp: Am besten von unserem Team erwärmen lassen und gleich genießen!

    100 % wolfgemacht: reinbeißen und schmecken lassen.

  • 10 % Rabatt auf unsere Kaffeekaltgetränke!

    Deine kühle, wolfgemachte Kaffeespezialität wartet auf dich – hol‘ sie dir! Folgende Köstlichkeiten kannst du durchprobieren: Cold Brew in der Flasche, Affogato, Eiskaffee und Eisschokolade für Groß und Klein.

    Jetzt sparen: Mit deiner Wolf-Karte erhältst du aktuell 10 % Rabatt auf unsere Kaffeekaltgetränke – nur für kurze Zeit!

    Bitte beachte, dass die kühlen Kaffeespezialitäten leider nicht in allen unseren Filialen erhältlich sind.

    Zum Dahinschmelzen…

    Affogato
    Zwei Kugeln Vanilleeis werden mit einem heißen doppelten Espresso übergossen, dadurch erhält das Getränk seine cremige Konsistenz. Bitte den Affogato gut umrühren, um die volle Cremigkeit zu erhalten.

    Cold Brew
    Neben Eiskaffee ist Cold Brew eine erfrischende Kaffeezubereitungsmethode für die heißen Tage. Cold Brew wird mit kaltem Wasser und einer Extraktionszeit von mindestens zwölf Stunden zubereitet – milder Geschmack bei maximalem Aroma und geringem Anteil an Bitterstoffen. Gerne mit Milch oder vegan mit Hafermilch.

     

  • Unsere Wolf-Breze: handgedreht und heißgeliebt.

    Acht Dinge, die Sie (vielleicht) noch nicht über die Wolf-Breze wussten:

    1_Die besten Brezen entstehen beim Ratschen – unsere Brezenteam schlingt die Breze von Hand, ganz intuitiv.

    2_Unsere handgedrehte Wolf-Breze hat 2024 den 1. Platz beim Leser-Voting der Augsburger Allgemeinen geholt „Außen knackig, innen saftig und weich“ sind für die AZ-Leserschaft die ausschlaggebenden Kriterien für eine rundum gelungene Breze.

    3_Die Wolf-Breze ist vegan.

    4_Für perfekte Frische beliefern wir unsere Filialen 4 x täglich mit frischer Ware aus unserer Backstube in Augsburg-Oberhausen.

    5_Wir verwenden besonderes Weizenmehl für unsere Breze, geliefert von der Schnellermühle aus Nordheim bei Donauwörth – ganz regional.

    6_Die Breze ist perfekt, wenn sie „fensterlt“ – d.h., beim Backen schön aufspringt.

    7_Unsere Breze gibt’s auch als Abendessen: Kennen Sie schon unsere gebackene Snack-Breze oder unsere Brotzeitbrezen mit verschiedenen Aufstrichen?

    100 % wolfgemacht: reinbeißen und schmecken lassen.

  • Regionale Erdbeeren bei Wolf.

    Augsburger Erdbeeren direkt vom Feld.

    Endlich gibt es wieder regionale Erdbeeren vom Schweigerhof aus Göggingen!

    Erdbeerschnitte, Erdbeerplunder oder Erdbeerdessert? Genießen Sie jetzt Ihr liebstes wolfgemachtes Gebäck zur Erdbeersaison.

  • Zimt-Hefeschnecken zum Tag der Pflege

    Pflege sichtbar machen, und deren Bedeutung würdigen: Das sind die Gründe für den Tag der Pflege, den das Universitätsklinikum Augsburg (UKA) am Montag, den 12. Mai 2025 feierte.

    Als Dankeschön für all jene, die am UKA zum Wohl der Patient*innen im Einsatz sind, spendeten wir wolfgemachte Zimt-Hefeschnecken, die bei dem Event verteilt wurden.

  • Knusprig-fein: Schoko-Cookies.

    Manchmal ist zurücklehnen und Kekse essen alles, was man braucht: Unsere hausgemachten Schokoladenkekse, verfeinert mit Nüssen und Bourbon-Vanille, schmecken ganz wunderbar zu Kaffee und Kakao!

    Frisch aus unserer Konditorei: Sie finden unsere Schoko-Cookies aktuell auf der Theke in unseren Filialen – perfekt zum Kaffee zuhause oder als kleines Geschenk!

  • Urmeersalz aus Rio Maior

    Naturbelassen. Und besonders reich an Mineralien und Spurenelementen.

    Wunderbar aromatisch schmeckt dieses naturbelassene Quellsalz aus den „Salinas da Fonte de Bica“, einem über 800 Jahre alten Solebrunnen im Westen Portugals, wo die Sonne vor 200 Millionen Jahren ein Urmeer austrocknete.

    Es wird in einem traditionellen Familienbetrieb in Handarbeit gewonnen und ist eines der reinsten Steinsalze der Welt: unraffiniert, ungebleicht und ohne Rieselhilfen. Eine gewisse Restfeuchte zählt zu den Besonderheiten des Salzes und ist charakteristisch für unbehandelte Salze, vor allem auch im Süden Frankreichs und in Spanien. Wir verwenden dieses Quellsalz auch bei unseren Bio-Broten – für wolfgemachten Geschmack ohne Zusatzstoffe.

    Ab sofort ist das Urmeersalz als feines Mitbringsel oder für die Küche zuhause wieder in unseren Filialen erhältlich.

  • Wolfgemachter Eistee: Schmeckt nach Sommer!

    Unser hausgemachter Eistee ist ab 9. April 2025 wieder zurück: Wir eröffnen die Saison mit unserem Klassiker, dem Black Lemon Ice Tea. Dieser schwarze Tee mit spritziger Zitrone schmeckt wunderbar erfrischend.

    So kann der Sommer starten

    In den nächsten Wochen gibt’s auch wieder den Wild Berry Ice Tea, ein roter Beerentee mit leichtem Zitronengeschmack, sowie unseren Mango Fruit Ice Tea mit Mango- und Zitronensaft im Wechsel.

     

    (Bitte beachten Sie – den Eistee gibt es nicht in allen, sondern nur in folgenden Wolf-Filialen:
    Bgm.-Ackermann-Straße, Bobingen, City Galerie, Frauentor, Friedberg Marquardtstraße, Germanenstraße, Gersthofen City Center, Gersthofen Senefelderstraße, Göggingen, Kammgarn, Kissing, Königsbrunn, Meitingen, Meraner Straße, Neusäß, PKP, Stadtbergen, Steingasse, Stuttgarter, Uni, Zugspitzstraße)

#FOLLOW US

Spannende Tipps und Neuigkeiten rund um unsere Backwaren und Leckereien findet Ihr auch auf Social Media.
Lasst uns ein like da und bleibt immer auf dem Laufenden!